Schüler, die in der Schule Opfer von körperlichem oder verbalem Mobbing geworden sind, sind wahrscheinlich erleichtert, an einem sicheren Ort zu Hause zu sein. Laut Studien gaben 2017 mindestens 20 Prozent der Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren an, in der Schule gemobbt worden zu sein. Es wurde auch festgestellt, dass Schüler, die am meisten gemobbt werden, eine geringere akademische Leistung aufweisen als Schüler, die keine Probleme mit Mobbing haben.
Für andere Schüler und Studierende ist die Sozialisation in der Schule und auf der Uni bzw. FH möglicherweise nicht negativ, sondern nur ablenkend, jedoch auch einschüchternd. Fast ein Drittel der Jugendlichen hat angegeben, dass sie in der Schule den Druck verspüren, „gut auszusehen“ oder „gesellig zu sein“, was ihre Teilnahme und ihren Fokus im Unterricht beeinflussen kann. Beim Online Studium können sich Schüler somit mehr auf den Inhalt des Unterrichts konzentrieren und ohne sozialer Angst gehört werden.