Ostereier verzieren: Mit diesen Techniken pimpst du dein Osterei!

Verfasst von: Quirin Eberl, 25.03.2021

Ostern steht vor der Tür und da dürfen sie natürlich nicht fehlen: farbenfrohe Ostereier! Hier findet ihr die besten Tipps und Tricks, um den beliebten Osterschmuck selbst zu basteln und auf ein neues, kreatives Level zu bringen. Wenn ihr also der Star beim Osterfrühstück sein möchtet, werden euch die nachfolgenden Tipps und Techniken definitiv helfen.

1. Grundlegende Tipps

Zu Beginn haben wir ein paar grundlegende Tipps und Tricks für euch, wie ihr das Meiste aus den noch unbemalten Eiern rausholt. Beachtet ihr diese Tipps, werden eure DIY-Ostereier um einiges ansprechender.

  • Wenn ihr demnächst im Supermarkt steht und euch das „Basismaterial“, die Eier besorgt, achtet darauf, dass ihr Eier mit glatter Schale kauft. Darauf bleibt die Farbe besser haften und sorgt für ein einfacheres Färben. 
  • Falls möglich, solltet ihr auch zu Eiern mit weißer Schale greifen, da die Farben dort besser zur Geltung kommen und intensiver leuchten. 
  • Reibt die Eier vor dem Hartkochen oder Ausblasen mit einer Mischung aus Wasser und ein wenig Essig ab, sodass alle Fettreste von der Oberfläche verschwinden. Das sorgt dafür, dass die Farbe besser einwirken kann. 
  • Nutzt als Färbegeschirr nur alte Teller und Töpfe, da die Farben oftmals sehr hartnäckig sind und auch das Geschirr dauerhaft und ungewollt „verschönern“ können. 
  • Poliert das Ei nach dem Färben und Trocknen mit ein wenig Speiseöl für einen besonderen Glanz.

2. Tipps für hartgekochte Eier

Möchtet ihr euren Osterschmuck später noch essen, müsst ihr hierfür ein paar Dinge beachten. Färbt nur mit Lebensmittelfarben oder -produkten, die explizit für hartgekochte Ostereier hergestellt wurden, ungefährlich und verträglich sind. Vermeidet auf essbaren Ostereiern Färbemittel wie Nagellack, Stempeltinte oder Sprühlack. Alle Techniken, die in diesem Artikel für hartgekochte Eier erklärt werden können selbstverständlich auch auf ausgeblasene Eier angewendet werden.

Der Klassiker

Zu Beginn stellen wir euch die Grundlage vor, die viele von uns noch aus Kindertagen kennen: Lebensmittelfarbe! 

  • Löse die gekaufte Farbe in einem Wassersud auf.
  • Lege die Eier hinein (für die Dauer müsst ihr einfach nur die Herstelleranleitung befolgen).
  • Herausnehmen und trocknen lassen 
  • Fertig!

Nachhaltige Farben

Falls ihr keine chemischen Farben verwenden möchtet, gibt es auch eine Vielzahl an natürlichen Farben. Diese leuchten zwar nicht ganz so intensiv wie ihre chemischen Gegenstücke, liefern aber trotzdem ein ansprechendes Ergebnis. So könnt ihr die Eier beispielsweise mit verschiedenen Nahrungsmitteln färben:

  • rot: rote Rübe oder rote Zwiebel
  • blau: Heidelbeeren oder Rotkraut
  • grün: Spinat oder Brennnessel
  • gelb: Kurkuma

Kocht die Zutaten in einem Liter Wasser ein, bis ein Sud entsteht. Filtert alle Rückstände mit einem Sieb heraus und legt nun die Eier in den Sud. Nach einer Viertelstunde könnt ihr die Eier herausnehmen und die neue Farbe bestaunen.

Zitronensaft für Verzierungen

Für hübsche Muster, Linien oder persönliche Nachrichten auf den Eiern könnt ihr folgende Technik anwenden. Alle Stellen, die mit Zitronensaft bemalt wurden, nehmen keine Farbe auf. 

  • Taucht ein Wattestäbchen in Zitronensaft.
  • Malt mit dem Zitronensaft vorsichtig das gewünschte Muster auf.
  • ABER VORSICHT: Nicht zu viel Saft verwenden
  • Zitronensaft trocknen lassen 
  • Eier wie in der oben genannten Technik in die Farbe legen 
  • Herausnehmen und trocknen lassen

Flüssiges Wachs für Verzierungen

Falls ihr gerade keine Zitrone zur Hand habt und trotzdem Muster auf das Ei bringen möchtet, haben wir die Lösung. 

  • Lasst das heiße Wachs einer länglichen Kerze auf das Ei tropfen, um ein Pünktchenmuster zu erzielen 
  • Alternativ könnt ihr das Wachs auch erhitzen und mithilfe des geschmolzenen Wachs und einem Zahnstocher oder Wattestäbchen Muster auf das Ei malen
  • Wachs abkühlen lassen 
  • Eier in Farbe legen 
  • Herausnehmen und trocken lassen
  • Das Osterei föhnen und das Wachs vorsichtig herunterkratzen

Ostereier marmorieren

Diese Technik ist ebenfalls ein Klassiker aus der Kindheit. Durch das Marmorieren entstehen schöne, einzigartige Muster auf den Eiern. 

  • Färbe die Eier in einer hellen Farbe im Sud 
  • Herausnehmen und trocknen lassen 
  • Einmalhandschuhe anziehen 
  • Verschiede Farben (im besten Falle dunkler als die erste Farbe) anrühren 
  • Die Farben auf die Handschuhe tröpfeln 
  • Eier in den Händen wälzen und die Farbe so verteilen 
  • Trocknen lassen

Ostereier im Federnkleid

  • Diese Technik ist ausgesprochen simpel. Ihr benötigt jedoch ein paar Federn aus dem Bastelbedarf und Klebstoff. 
  • Ostereier (gefärbt oder natürlich) mit Kleber bestreichen 
  • Feder aufkleben und andrücken 
  • Trocknen lassen

Ostereier mit Tattoo

Tattoos sind nicht nur markanter Körperschmuck, sondern eignen sich auch für das Pimpen von Ostereiern. Verwendet hierfür temporäre Klebe- bzw. Flash-Tattoos. 

  • Tattoo auf Osterei (gefärbt oder natürlich) legen und festhalten 
  • Mit einem feuchten Küchentuch für einige Minuten vorsichtig andrücken 
  • Das Küchentuch und das überbleibende Papier entfernen 
  • Trocknen lassen

Ostereier im Strickmantel

Dies ist eine Technik, um einen wirklich außergewöhnlichen Look zu zaubern. Hierfür wird keine Farbe benötigt, sondern Wolle bzw. Garn. 

  • Mit Klebstoff oder einer Heißklebepistole ein Stück dickes Garn an der Unterseite des Ostereis befestigen 
  • Das gesamte Ei mit Klebstoff einstreichen 
  • Das Garn von unten nach oben um das Ei herumwickeln 
  • Darauf achten, dass man die Eischale nicht mehr sieht und das Garn das Ei vollständig bedeckt 
  • Das Garn immer wieder vorsichtig andrücken 
  • Sobald man oben angelangt ist das Garn mit einer Schere abschneiden und ankleben

3. Tipps für ausgeblasene Eier

Beim Arbeiten mit ausgeblasenen Eiern sind alle erdenklichen Zutaten und Methoden zulässig, da diese Eier nicht mehr als Lebensmittel verwendet werden. Jedoch ist beim Verzieren etwas mehr Vorsicht gefragt, da die Ostereier hohl sind und somit leichter zerbrechen. So stellt ihr ausgeblasene Eier her: 

  • Das Ei mit Essigwasser reinigen und von Fett befreien 
  • Oben und unten vorsichtig einstechen 
  • Das Loch mit einem Zahnstocher oder Holzspieß vergrößern und den Dotter anstechen 
  • Von einer Seite (über dem Waschbecken oder einer Schale) ausblasen 
  • Das Ei mit Wasser reinigen, um Dotterreste zu entfernen 
  • Das Ei kann nun verziert werden

Ostereier mit Gesicht

Ostereier mit „Kleidung“ und Gesicht sind kinderleicht herzustellen und erfreuen sich nicht nur bei den Kleinen großer Beliebtheit. Werdet kreativ und versucht Personen aus eurer Familie oder bekannte Persönlichkeiten zu kreieren! 

  • Die untere Hälfte des Ostereis in den Sud tauchen und festhalten 
  • Blau eignet sich besonders gut, um einen „Jeans-Look“ zu erzeugen 
  • Herausnehmen und trocknen lassen 
  • Nun mit einem Filzstift oder einem feinen Pinsel Gesichter und andere Elemente aufmalen 
  • Haare können ganz leicht selbst hergestellt werden: Zerschneidet hierfür farbiges Papier in feine Streifen und klebt diese auf das Ei

Ostereier mit Serviettenmotiven

Für diese Technik könnt ihr auf Servietten und darauf gedruckte Motive zurückgreifen. 

  • Serviettenmotive ausschneiden 
  • Mit Klebstoff oder Leim auf dem natürlichen oder gefärbten Ei befestigen 
  • Vorsichtig andrücken 
  • Trocknen lassen

Nagellack als Farbe

Diese Technik eignet sich für einen glänzenden DIY-Look. Am besten mit einer hellen Schicht beginnen. 

  • Das natürliche oder gefärbte Ei mit Nagellack lackieren 
  • Trocknen lassen

Stempel

Eine weitere, sehr einfache Methode für kreative Ostereier ist diese Technik. 

  • Motivstempel in ein Stempelkissen drücken 
  • Vorsichtig mit einer rollenden Bewegung auf das Ei drücken 
  • Trocknen lassen

Ostereier-Küken

Mit dieser Technik zauberst du einen süßen Küken-Look. 

  • Das Osterei gelb einfärben 
  • Aus der Farbe Herausnehmen und trocknen lassen 
  • Gelbe Federn oder Watte auf die Spitze des Eis kleben 
  • Aus dickem Bastelpapier Schnabel und Augen ausschneiden 
  • Vorsichtig mit Klebstoff anbringen 
  • Trocknen lassen 

Wir hoffen, dass euch unsere DIY-Ostereier-Tipps gefallen und wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und Basteln.

Ein frohes Osterfest wünscht euch das STUWO Team!

Du hast noch Fragen?

Gerne helfen wir dir weiter!