Stromverbrauch senken Tipps: 30 Dinge, die du in deinem Zuhause einfach umsetzen kannst

Verfasst von: Kerstin Lakits, 16.12.2021

Du ziehst von zuhause aus und bist das erste Mal mit deiner Stromrechnung konfrontiert. Damit es hier keine bösen Überraschungen gibt, ist es wichtig Strom zu sparen. Stromsparen ist nicht nur wichtig für die Umwelt, sondern auch super für dein Portemonnaie. Denn jedes Watt, das du sparst, sind ein kleiner Beitrag für dein Budget. Handys, Laptops, Fernseher – unser Stromverbrauch steigt immer weiter an. Hier haben wir ganz einfache Tipps, wie du in deinem Leben Strom sparen kannst.

Stromsparen in deiner Wohnung

Hier sind ein paar allgemeine Tipps für dein Zuhause.

1. Heizen und Kühlen

Im Winter wird es kälter und wir drehen die Heizung (oft viel zu) hoch. Im heißen Sommer kühlen wir mit Klimaanlagen. Beides verbraucht aber sehr viel Energie. Dabei kann man den Verbrauch ganz einfach minimieren:

  • Egal ob Elektro- oder Gas-Heizgerät: Bevor du die Temperatur im Herbst und Winter hochdrehst, ziehe dir dicke Socken und einen Pulli an. Ein richtig kuscheliges Winteroutfit, damit du nicht mehr heizen musst als nötig.
  • Anstatt die Klimaanlage einzuschalten, kannst du deine Wohnung zum Beispiel nachts gut lüften, Rollos tagsüber runterlassen und zuhause Shirts und kurze Hosen tragen. Hier findest du außerdem weitere Tipps zum Kühlen deiner Wohnung.

2. Lampen und Licht

LED und Energiesparlampen sind inzwischen gang und gäbe und das ist gut so, denn diese Lampen verbrauchen viel weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen.

  • Kaufe beim nächsten Mal LED oder Energiesparlampen.
  • Schalte das Licht aus, wenn du den Raum verlässt.
  • Nutze das Tageslicht, anstatt auf Lichter aufzudrehen.
  • Wenn du am Schreibtisch arbeitest, verwende eine Schreibtischlampe. Denn die Deckenlampe verbraucht oft mehr Strom. Generell gilt, lieber mehrere kleine Lichtquellen als eine große.

3. Aus statt Standby

Geräte im Standby Modus verbrauchen mehr Strom als wenn sie ausgeschaltet sind. Klingt logisch, oder? Trotzdem laufen die meisten Geräte auf Standby, wenn sie nicht benutzt werden.

  • Schalte Geräte ganz ab; der Standby Modus verbraucht Strom.

Stromsparen in der Küche

Backofen, Herd, Kühlschrank, Tiefkühler, Mikrowelle, Wasserkocher, Toaster, Fritteuse – die Stromfresser sammeln sich in deiner Küche. Hier sind ein paar Tipps:

1. Kühlschrank und Tiefkühler

Kühlschrank und Tiefkühler sind die Energiesünder schlechthin. Sie verbrauchen Unmengen an Strom.

  • Achte beim Kauf darauf, dass die Geräte ein Energieeffizienz-Siegel haben.
  • Außerdem sollten Kühlschrank und Tiefkühler möglichst nicht neben wärmeerzeugenden Geräten (z.B. Backofen) stehen, da sie dann mehr Strom zum Kühlen brauchen.
  • Die Kühlschranktür solltest du auch nicht ewig offenstehen lassen, sondern schnell zumachen, um die Kälte drinnen und die Wärme draußen zu halten.
  • Wenn du merkst, dass in deinem Tiefkühler viel Eis festgefroren ist, solltest du ihn abtauen, denn das Eis zehrt an der Leistung deines Tiefkühlers.

2. Backen und kochen

Die meisten Rezepte verlangen nach einem vorgeheizten Backofen, das frisst aber viel Strom.

  • Versuche daher auf die Vorheizzeit ganz zu verzichten oder sie möglichst kurz zu halten.
  • Beim Kochen am Herd kannst du Strom sparen, indem du beispielsweise mit Restwärme kochst. Die Herdfläche bei Cerankochfeldern bleibt noch lange nach dem Abschalten heiß und wärmt deine Gerichte.
  • Je weniger separate Herdflächen du verwendest, desto geringer dein Stromverbrauch. Wie wär’s mal mit einem von diesen One-Pot-Pasta Rezepten? Lecker und stromsparend.
  • Wenn du am Herd ein köstliches Gericht zauberst, verwende einen Deckel. Dadurch bleibt die Hitze im Topf und du kannst die Temperatur der Herdplatte etwas runterdrehen.

3. Wasser kochen

  • Am effizientesten ist definitiv der Wasserkocher, denn der verbraucht weniger Strom als ein Topf Wasser am Herd. Wasserkocher sind billig in der Anschaffung und brauchen nicht viel Platz.
  • Am besten kochst du auch immer nur so viel Wasser wie du tatsächlich brauchst. Jeder zusätzliche unnötige Liter Wasser zieht dir den Strom und das Geld aus der Tasche.

Stromsparen im Badezimmer

Wasser in Elektroboilern aufzuwärmen kostet Strom und nicht gerade wenig. Daher kannst du im Bad sehr viel sparen.

  • Fürs Zähne putzen und Gesicht waschen am besten kaltes Wasser verwenden.
  • Dusche nicht zu heiß. Das ist nicht nur schlecht für deine Haut, sondern verbraucht auch mehr Strom. Außerdem sind kurze Duschgänge energiesparender als lange.
  • Die Waschmaschine solltest du, wenn möglich, auf maximal 40° Grad einstellen. Bei Waschmaschinen gilt die Faustregel, je schneller und heißer der Waschgang, desto höher der Stromverbrauch.

Stromsparen im Alltag

Viele kleine Änderungen in deinem Verhalten, können schon einen großen Unterschied machen. Hier sind ein paar Ideen:

1. Volle Maschinen

Bevor du den Geschirrspüler startest oder die Waschmaschine anschmeißt, überlege, ob sich das auszahlt. So sparst du nicht nur Strom und Wasser, sondern auch Geld.

  • Lass den Geschirrspüler nicht halbvoll laufen, sondern sammle all dein Geschirr und wasche alles auf einmal.
  • Warte vielleicht noch ein paar Tage, bis du eine volle Ladung Wäsche beisammen hast.

2. Akkuleistung verbessern

Smartphones und Laptops haben heutzutage schon viele ausgeklügelte Funktionen, die unser Nutzerlebnis verbessern. Aber jede Funktion verbraucht Strom, wodurch die Geräte schneller wieder aufgeladen werden müssen.

  • Schalte GPS Tracking (Standort), Bluetooth, WLAN, Mobile Daten auf deinem Handy aus, wenn du es nicht brauchst.
  • Lösche unnötige Apps und doppelte Fotos, denn der volle Speicher belastet den Energieverbrauch deines Smartphones.
  • Der Dunkelmodus bei deinem Handy spart nicht nur Akku, sondern schaut auch toll aus.
  • Die Bildschirmhelligkeit bei deinem Laptop und deinem Handy kannst du ebenfalls reduzieren.

3. Raus mit den Netzsteckern

Die meisten Menschen stecken ihr Gerät ab, lassen aber das Ladekabel in der Steckdose stecken. Was die wenigsten wissen ist, dass ein angestecktes Ladekabel trotzdem noch Strom verbraucht.

  • Stecke Ladekabel nach dem Aufladen ab.

Stromsparen mit den richtigen Geräten

In vielen Fällen können wir stromfressende Geräte gar nicht vermeiden, aber es gibt auch hier einige einfache Tricks:

1. Batterien zum Aufladen

Wiederverwendbare Batterien sind viel umweltfreundlicher und auch noch gut für deine Geldbörse. Außerdem hast du nie wieder das Problem, dass du keine Batterien zuhause hast.

  • Verwende aufladbare Batterien.

2. Energieeffizienzsiegel

Wenn du das nächste Mal Elektrogeräte (z.B. Kühlschrank, Tiefkühler, Fernseher, Radio, etc.) kaufst, achte dabei auf das Energieeffizienzsiegel.

  • Elektrogeräte mit dem Energieeffizienzlevel A oder höher sind stromsparend.

3. Energiesparmodus

Viele Geräte verfügen über einen Energiesparmodus, der unnötige Funktionen abschaltet und die Akkuleistung verlängert.

  • Immer den Energiesparmodus einschalten.

Tipps zum Strommessen

Weißt du eigentlich, wie viel Strom du so verbrauchst? Die wenigsten Menschen beschäftigen sich mit ihrem Stromverbrauch. Zu wissen, wie viel Strom man braucht, ist aber nicht nur interessant, sondern hilft auch beim Stromsparen. Darum haben wir hier ein paar Tipps, wie du deinen Stromverbrauch ganz einfach messen kannst.

1. Smartmeter

Viele österreichische Haushalte verfügen mittlerweile über einen smarten Stromverbrauchmesser, bis 2022 sollen es sogar 95% der Haushalte sein. Dieser digitale Zähler sendet in regelmäßigen Abständen die Daten an die Zentrale, wodurch zuverlässige Beschreibungen und Prognosen des Stromverbrauchs erstellt werden können. Der Vorteil hier ist, dass dadurch die Stromnetze stabil bleiben und überbordende Kosten vermieden werden.

  • Erkundige dich bei deinem Stromanbieter, ob bei dir bereits ein Smartmeter installiert wurde.

2. Strommessgeräte

  • Mit Strommessgeräten kannst du dir ganz genau anschauen, wie viel Strom bestimmte Geräte in deinem Haushalt verbrauchen.

Dadurch kannst du Stromfresser identifizieren und gezielt Strom sparen. Diese Messgeräte gibt es in jedem Elektrofachgeschäft (z.B. Media Markt, Conrad) oder im Internet um ca. 15-25€. Wenn du dafür kein Geld ausgeben möchtest, kannst du sie dir auch bei Energiesparverbände in ganz Österreich ausborgen.

Bonus-Tipp: Ökostrom

Hier haben wir noch einen Bonustipp für dich. Dabei sparst du zwar nicht direkt Strom, aber der Wechsel von Graustrom zu Ökostrom reduziert die CO2 Emissionen sehr stark. Ein kurzes Beispiel zur Veranschaulichung: Ein Drei-Personen-Haushalt spart bis zu 1.570kg CO2 pro Jahr durch Ökostrom. Zum Ausgleich dafür bräuchte man 127 Bäume!

Ökostrom ist auch nicht zwangsläufig teurer als normaler Strom. In vielen Fällen bleiben die Stromkosten gleich oder sinken sogar.

  • Am besten vergleichst du die Preise und Anbieter mit einem Tarifrechner. Bei den Ergebnissen kannst du ganz einfach nach Ökostrom filtern.

Diese Tipps zum Stromsparen kannst du ganz einfach in deinen Alltag integrieren. So kannst du den Stromverbrauch verringern und die Natur wird dich für deine Energieeinsparungen lieben. Außerdem hilfst du uns, falls du bei STUWO wohnst, die Wohnheime ein bisschen grüner zu machen.

Du hast noch Fragen?

Gerne helfen wir dir weiter!