Online Gruppenarbeit: Die wichtigsten Tipps

Verfasst von: Quirin Eberl, 05.05.2021

Mittlerweile gehört sie zum Standard im Studium: die Online-Gruppenarbeit. Vielleicht habt ihr selbst bereits einige positive oder negative Erfahrungen gemacht oder fragt euch, wie man diesen neuartigen Aspekt des Studiums angenehmer und erfolgreicher gestalten kann. Das und vieles mehr erfahrt ihr in diesem Artikel!

Wieso gestalten sich Gruppenarbeiten über Zoom & Co oftmals schwierig?

Es gibt viele Faktoren, die eine digitale Gruppenarbeit schwierig machen oder sogar zum Scheitern bringen können.

  • Menschen strengen sich beispielsweise weniger an, wenn sie den Eindruck haben, dass ihr Beitrag nicht individuell anerkannt wird.
  • Ein weiterer Grund für einen Motivationsverlust sind Trittbrettfahrer, die keinen positiven Einfluss auf das Ergebnis haben und somit keine Fortschritte für die gemeinsame Arbeit erzielen.

Falls euch selbst der Elan fehlt, haben wir hier Tipps für mehr Motivation im Studium

  • Darüber hinaus können Koordinationsdefizite zum Scheitern des Projekts führen.
  • Alle gesammelten Gedanken und Beiträge müssen zentral und sinnvoll kombiniert werden. Da jede Person eine andere Vorgehensweise hat, gestaltet sich dies oftmals schwierig.

Um diese Faktoren zu umgehen, haben wir die wichtigsten Tipps gesammelt, sodass eure digitale Gruppenarbeit zum vollen Erfolg wird.

1. Struktur

Besonders digitale Gruppenarbeiten sind auf eine verständliche Struktur angewiesen. Hierzu gehören nicht nur Verantwortungsbereiche und die Aufgabenverteilung, sondern auch eine klare Darlegung der Vision und des Auftrags. Nur wenn alle Teammitglieder exakt wissen, welche Herausforderungen individuell auf sie und auf die Gruppe als Gesamtes zukommen, kann die Aufgabe erfolgreich bewältigt werden.

2. Verantwortung

Zu Beginn sollte, wie bei jeder Gruppenarbeit, ein Gruppenleiter gewählt werden. Dieser ist jedoch nicht für die alleinige Durchführung des Projektes verantwortlich, sondern agiert als Organisator. Die Verantwortung muss innerhalb der Gruppe aufgeteilt und niedergeschrieben werden. So ist es im Nachhinein nicht möglich, unbegründete Schuldzuweisungen zu erteilen.

Besonders im Onlinestudium kann es besonders einfach sein, sich von der Verantwortung einer Gruppenarbeit fernzuhalten und diese nicht zu unterstützen. Um dem entgegenzuwirken, müssen alle Aufgaben inklusive Deadlines bereits zu Beginn verteilt werden. Der Gruppenleiter muss dabei helfen, diese Aufgabenteilung gerecht zu gestalten und den Zeitplan und die Durchführung der zugewiesenen Aufgaben zu kontrollieren.

3. Die richtigen Plattformen & digitalen Tools

Um alle Gedanken, Dateien und Fortschritte strukturiert sammeln zu können, benötigt es zumindest eine passende Plattform. Es können auch mehrere Plattformen für verschiedene Zwecke verwendet werden. Wir haben dir eine kleine Sammlung zusammengestellt, welche Plattformen und online Tools dich und dein Team unterstützen können.

  • Terminplanung und schriftliche Kommunikation: WhatsApp, Telegram, Signal, Facebook Messenger
  • Videokonferenzen und Präsentationen: Zoom, Microsoft Teams, Skype
  • Datensammlung in der Cloud: Google Drive, Dropbox 

Einigt euch gleich zu Beginn des Projekts auf eine bestimmte Kombination dieser Plattformen, sodass niemand im Laufe der Arbeit Fehler macht oder wichtige Daten und Dokumente verloren gehen. Alle genannten Plattformen sind kostenfrei und für IOS und Android verfügbar. Ihr kennt diese Plattformen alle bereits? Dann habt ihr vermutlich auch bereits Erfahrungen im Online-Studium gemacht. Hier haben wir zusätzlich einige interessante Informationen über das Online-Studium für euch gesammelt.

4. Regelmäßige Meetings

Dieser Tipp ist besonders wichtig, wenn man die anderen Gruppenmitglieder nicht kennt.

Regelmäßige Meetings führen zu einem besseren Miteinander und einer entspannteren Arbeitsatmosphäre. Es hilft zudem dabei, eine klare Struktur in die digitale Gruppenarbeit zu bringen. Somit verhindert ihr, dass Teilnehmer vergessen dem Meeting beizuwohnen, da dies ein regelmäßiger Termin ist. Darüber hinaus können Arbeitsschritte in Wocheneinheiten eingeteilt werden, was die Produktivität fördert.

5. Realistische Deadlines

Deadlines sind essentiell für die erfolgreiche Durchführung einer digitalen Gruppenarbeit. Sind diese jedoch unrealistisch und für Gruppenmitglieder nicht machbar, leidet darunter die Arbeitsmoral. Es ist außerdem möglich, dass Teilschritte des Projekts dadurch von manchen Kollegen oder Kolleginnen unsauber erledigt werden, nur damit sie die Deadlines einhalten können.

6. Respekt

Jeder Mensch hat Respekt verdient, so auch bei Gruppenarbeiten. Jedes Gruppenmitglied hat einzigartige Stärken und Schwächen, die es zu nutzen bzw. zu umgehen gilt. Man darf deshalb nicht erwarten, dass sich jedes Teammitglied auf demselben Wissensstand befindet wie man selbst. Dies ist besonders offensichtlich an einer Universität, wo Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Vorwissen aufeinandertreffen.

Man muss seinen Mitmenschen empathisch gegenübertreten und nicht den Respekt verlieren, wenn bestimmte Dinge nicht auf Anhieb klappen. Ein respektvoller Umgang ist nicht nur in digitalen Gruppenarbeiten essentiell, sondern in jedem Teilbereich des Lebens, bei dem man mit Menschen zutun hat.

7. Meilensteine feiern

Ein Bestandteil erfolgreicher Gruppenarbeiten ist es, Meilensteine anzuerkennen und diese zu zelebrieren. Lob und Anerkennung schütten Glückshormone aus, die auch als Motivator wirken. Ihr habt in einer Zwischenpräsentation eine gute Note oder ein positives Feedback erhalten? Sehr gut! Feiert dies (online) und seid stolz auf eure Leistungen. Dieses Gefühl wird euch motivieren, weiterhin gute Arbeit zu vollbringen!

Damit eine digitale Gruppenarbeit zum gewünschten Ergebnis führt, gibt es also einiges zu beachten. Von der richtigen Struktur und klaren Verantwortungsbereich bis hin zu Respekt und den richtigen Plattformen. Bei Online-Gruppenarbeiten gibt es zahlreiche Stolpersteine. Schafft ihr es jedoch, alle Gruppenmitglieder auf denselben Stand zu bringen, steht einem erfolgreichen Projekt nichts mehr im Wege. 

8. Teilt Hilfestellungen

Schickt diesen Artikel einfach zu Beginn der nächsten Gruppenarbeit an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sodass alle Mitglieder eine Vorstellung davon haben, was eine produktive und gute Zusammenarbeit ausmacht.

Wir wünschen euch viel Erfolg und Spaß bei der nächsten (Online) Gruppenarbeit!

Euer STUWO Team!

Du hast noch Fragen?

Gerne helfen wir dir weiter!