Was ist ein Kolloquium?

Verfasst von: Christina Pichler, 04.08.2022

Bei dir steht demnächst ein Kolloquium an, doch du hast noch nie davon gehört. Das ist kein Grund zum Verzweifeln, wir zeigen dir heute, was ein Kolloquium ist, wie es aufgebaut ist und worauf du achten solltest. So meisterst du auch diese Herausforderung und bist einem erfolgreichen Studienabschluss einen Schritt näher.

Was versteht man unter einem Kolloquium?

Ein Kolloquium ist ein wissenschaftliches Gespräch zwischen Lehrenden, Studierenden oder Expert:innen. Es gibt hierbei keine festgelegte Form, Dauer oder gar einen einheitlichen Aufbau. Einerseits räumt dir dies mehr Freiheiten für persönliche Präferenzen ein, andererseits wirkt diese Aufgabe schnell überfordernd, da dir ein klarer Fahrplan fehlt.

Damit du dir mehr unter einem Kolloquium vorstellen kannst, haben wir hier ein paar typische Situationen im Unialltag, in denen Kolloquien zu Stande kommen, zusammengetragen. Zu den Kolloquien zählen:

  • (Prüfungs-)Gespräche für Abschlussarbeiten (z.B. Bachelorarbeit, Masterarbeit…)
  • (Prüfungs-)Gespräche für schriftliche Arbeiten während des Semesters (z.B. Proseminararbeit, Seminararbeit…)
  • (Prüfungs-)Gespräch einer Lehrveranstaltung wie zum Beispiel eine Vorlesung (z.B. mündliche Prüfung…)
  • Diskussionsrunden oder Expertendiskussionen im wissenschaftlichen Rahmen (z.B. Mathematisches Kolloquium an der Fakultät für Mathematik…)

Ablauf: Ein Step-by-Step-Guide

Zuerst solltest du das Format und die Anforderungen abklären und Folgendes in Erfahrung bringen:

  • Handelt es sich um eine Diskussion, eine Präsentation mit Fragerunde oder ein Prüfungsgespräch?
  • Wie lange sollen der Präsentations- und Diskussionsteil dauern?
  • Sind visuelle Medien (PowerPoint, etc.) erwünscht?
  • Auf welche Inhalte sollst du dich vorbereiten? (z.B. Lerninhalte des ganzen Semesters oder spezifische Themenbereiche)

Tipp: Du kannst dich noch besser vorbereiten, wenn du die Beurteilungskriterien für das Kolloquium kennst. Frage dafür bei den Lehrenden oder anderen Studierenden nach.

1. Kolloquium: Prüfungsgespräch

Bei Prüfungsgesprächen ist es besonders wichtig, dass du den gesamten Prüfungsstoff perfekt beherrscht. Hier findest du Tipps für schnelles Auswendiglernen.

Der genaue Ablauf kann von Professor zu Professor variieren. Meistens werden dir gezielte Fragen zum Prüfungsstoff gestellt oder du sollst frei über ein bestimmtes Themengebiet sprechen, woraus sich ein wissenschaftlicher Dialog entwickeln kann.

Tipp: Erkundige dich bei anderen Studierenden nach Altfragen oder Erfahrungen mit diesem Vortragenden.

2. Kolloquium: Präsentation & Vortrag

Wenn dein Kolloquium ein Teil deiner Abschlussarbeit ist, kennst du dich hoffentlich schon gut genug mit dem Thema aus. Verwende Post-Its und andere Hilfsmittel, um wichtige Passagen, auf die du während des Kolloquiums zu sprechen kommen möchtest, zu markieren.

Sofern eine Präsentation erwünscht ist, solltest du dich auch gleich an die Erstellung einer PowerPoint-Präsentation machen. Dies kann dir auch dabei helfen, einen besseren Überblick über die Lerninhalte zu bekommen. Hier findest du Tipps für eine gelungene Präsentation!

Je nach Setting kann der Präsentationsteil 5-15 Minuten dauern. In dieser Zeit solltest du dein Thema darstellen (Fragestellung, Methode, Ergebnisse) und wichtige Punkte hervorheben.

Tipp: Frage doch, deine STUWO Mitbewohner:innen, ob sie sich deine Präsentation anschauen und dir konstruktives Feedback geben können.

3. Kolloquium: Diskussion & Fragen

Ein großer Teil des Kolloquiums sind die Fragen deiner Lehrenden oder anderer Studierenden, die auf deine Präsentation folgen. Dein Publikum kann dir Fragen stellen oder Argumente vorbringen. Basierend auf deinen Ergebnissen deiner Arbeit solltest du darauf antworten können. Die Dauer dieses Teils kann variieren und dauert meist zwischen 10-20 Minuten.

Tipp: Überlege dir schon bei der Vorbereitung, welche Fragen aufkommen könnten.

4. Kolloquium: Fachliche Diskussionsveranstaltung

Wenn es sich um eine fachliche Diskussionsrunde mit Expert:innen, Lehrenden und Studierenden handelt, solltest du mehr über diese Thematik recherchieren und dich gut einlesen, damit du an der Debatte teilnehmen kannst. Meistens werden solche Veranstaltungen an der Universität abgehalten und Fachexpert:innen eingeladen.

Tipp: Recherchiere nach Publikationen von den Vortragenden, um dich mit der Materie vertraut zu machen.

Kolloquium für wissenschaftliche Arbeiten: Beliebte Fragestellungen

Meistens geht es in der Fragerunde darum, mehr über deine Arbeitsweise (Themenfindung, Methoden), deine Ergebnisse und deren Interpretation sowie weiterführende und zukünftige Forschungsansätze zu erfahren.

  • Warum haben Sie sich für dieses Thema entschieden?
  • Wieso haben Sie sich für diese Methode entschieden? Welche Vor- oder Nachteile hat diese Entscheidung mit sich gebracht?
  • Inwiefern sind Ihre Forschungsergebnisse mit anderen aktuellen Studien vereinbar?
  • Welche Auswirkungen hat Ihr Themenbereich auf aktuelle oder zukünftige Forschung?
  • Welche weiterführenden Forschungsfelder hat ihre Arbeit offengelassen?

Dos & Don’ts

  • Dos
  • Zeitlimit beachten
  • Präsentation vorbereiten & Passagen markieren
  • Alle Fragen freundlich beantworten
  • Klare, strukturierte Rede halten
  • Aktiv an der Diskussion teilnehmen
  • Don’ts
  • Längeren Vortrag halten, um Fragen zu vermeiden
  • Überladene PowerPoint
  • Panik schieben, wenn du eine Frage nicht beantworten kannst
  • Von den Notizen ablesen
  • Augenkontakt vermeiden

FAQs

Was ist ein Kolloquium?

Ein Kolloquium kann ein Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen einer Veranstaltungsreihe sein, aber auch ein (Prüfungs-)Gespräch zwischen Lehrenden einer Hochschule und Studierenden am Ende einer Lehrveranstaltung oder als Verteidigung einer wissenschaftlichen Arbeit.

Was passiert nach dem Kolloquium?

Sofern dein Kolloquium benotet wird, beraten sich die Lehrenden über deine Note und tragen diese in deinen Prüfungspass ein. Ansonsten ist deine Arbeit mit dem Ende des Kolloquiums beendet.

Kann man bei einem Kolloquium durchfallen?

Das kommt auf die Beurteilungskriterien an. Sofern dein Kolloquium benotet wird, kannst du dafür unter Umständen eine negative Note erhalten. Ob du dadurch auch in der Lehrveranstaltung durchfällst, hängt von der Gewichtung der Teilleistungen ab. Am besten erkundigst du dich bei den Lehrenden.

Ein Kolloquium kann auf den ersten Blick überwältigend wirken. Es ist jedoch halb so schlimm. Mit diesem Blogbeitrag erhältst du einen guten Überblick, was von dir erwartet wird. Falls es noch Fragen gibt, empfehlen wir dir, dass du direkt bei deinen Lehrenden nachfragst. Hier findest du außerdem weitere hilfreiche Tipps für mündliche Prüfungen!

Viel Erfolg!

Du hast noch Fragen?

Gerne helfen wir dir weiter!