Zero Waste Tipps: Wie du (fast) keinen Müll produzierst
Die Supermarktregale machen es uns nicht leicht: Viele Gemüsesorten bekommen mit einer Plastikverpackung eine zweite, eigentlich unnötige Schale verpasst. Übersichtlich aneinandergereiht, finden wir eine riesengroße Auswahl an Getränken vor, doch das meiste davon ist in Einwegflaschen abgefüllt. Und das doppelt verpackte Zuckerzeug ist zwar für den Konsumenten ideal proportioniert und hilft dabei, nicht gleich die ganze Packung leer zu futtern – zumindest manchmal – aber es landet dadurch auch jede Menge im Mist. In Summe bedeutet der Gang in den Supermarkt: Müll, wohin das Auge reicht. Und das zieht sich durch viele Bereiche unseres Lebens. Ganze 146 Kilo Müll erzeugt jeder Einwohner Österreichs im Schnitt pro Jahr. Der tägliche Müll, den wir alle gemeinsam produzieren, summiert sich zu ganzen Müllbergen, was uns wegen der hierzulande gut funktionierenden Müllentsorgung wahrscheinlich nicht so bewusst ist. Doch die Ressourcen unserer Welt sind begrenzt und jeder Müllsack bedeutet, dass die Verpackung vorher produziert werden musste und außerdem in Folge eine Entsorgungskette dahintersteckt.