Was ist ein Studienabschlussstipendium?
Das Studienabschlussstipendium ist dazu gedacht, Studierende, die sich im letzten Studienabschnitt befinden, finanziell zu unterstützen. Wenn du während deines Studiums gearbeitet hast, um dich finanziell zu erhalten, hilft dir das Studienabschlussstipendium dabei, dich voll und ganz auf deine akademischen Leistungen zu konzentrieren. Mit dem Studienabschlussstipendium kannst du deinen Nebenjob aufgeben und dein Studium ungestört abschließen.
Anspruch und Voraussetzungen
Alle ordentlichen Studierenden mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder mit Ausländergleichstellung, die sich am Ende ihres Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums befinden, haben Anspruch auf ein Studienabschlussstipendium. Achtung: Das Studienabschlussstipendium gilt nicht für Doktoratsstudierende!
Die Voraussetzungen für ein Studienabschlussstipendium sind:
- Du warst innerhalb der letzten 4 Jahre mindestens 36 Monate erwerbstätig (min. Teilzeitanstellung). In diese Zeit werden auch Kindererziehungszeiten, Präsenz-, Ausbildungs- oder Zivildienst und Freiwilligentätigkeiten eingerechnet.
- Du beendest deine Erwerbstätigkeit, sobald dir das Stipendium gewährt wird.
- Du hast in den letzten 4 Jahren keine Studienbeihilfe bezogen.
- Du bist jünger als 41 Jahre.
- Du hast noch kein Studienabschlussstipendium bekommen.
- Du hast kein anderes Studium abgeschlossen. Ausnahme: Du darfst ein Studienabschlussstipendium für ein Masterstudium beantragen, nachdem du einen Bachelor absolviert hast.
- Wenn du an einer Universität studierst, dürfen dir nur noch Prüfungen und die Abschlussarbeit (muss bereits abgenommen und angefangen sein) im Ausmaß von 20 ECTS fehlen. Wenn du keine Abschlussarbeit verfassen musst, dürfen dir nur noch Prüfungen im Ausmaß von 40 ECTS fehlen.
- Bei anderen Bildungseinrichtungen (z.B. Fachhochschule, Pädagogische Hochschule) musst du dich in den letzten zwei Semestern deiner Ausbildung befinden.
Du bist verpflichtet, einen Leistungsnachweis zu erbringen. Innerhalb von 12 Monaten nach der letzten Auszahlung musst du dein Studium abschließen, sonst musst du das gesamte Stipendium zurückzahlen. In Fällen von außergewöhnlichen Umständen (z.B. schwere Erkrankungen) kannst du eine Verlängerung beantragen. Wenn du Probleme mit dem Studienabschluss hast, steht dir die psychologische Studierendenberatung zur Seite. Falls du zusätzlich Unterstützung suchst, findest du hier weitere Beratungsstellen für Studierende!