Ausziehen von Zuhause: Was beachtet werden soll

Verfasst von: Nena Julia Aichholzer, 31.07.2025

Ein neuer Lebensabschnitt beginnt! Nach bestandener Matura, absolviertem Zivildienst oder der ein oder anderen Reise ins Ausland heißt es für viele: Ausziehen von daheim! Für die einen geht es ins Studentenheim, für andere in eine WG mit Freunden oder vielleicht sogar schon in die erste eigene Wohnung.

Doch egal, wofür du dich entscheidest: es gibt einiges zu beachten. Was brauchst du zum Start in ein selbstständiges Leben? Wie viel Budget solltest du einplanen? Und was muss vor und für den Umzug organisiert werden? In diesem Artikel findest du die wichtigsten Infos und eine praktische Checkliste, die dir hilft, den Überblick zu behalten.

Für das Studium von Zuhause ausziehen

Ob man für das Studium von Zuhause auszieht oder doch lieber pendelt, ist eine ganz persönliche Entscheidung. Manche müssen ausziehen, weil die gewählte Universität in einer anderen Stadt liegt. Andere wollen bewusst noch daheim bleiben. Sei es aus finanziellen Gründen oder weil sie “Hotel Mama” einfach noch etwas länger genießen möchten.

Was spricht gegen das Ausziehen von Zuhause?

  • Kosten: Miete, Strom, Internet, Lebensmittel – all das übernimmt Zuhause oft noch die Familie.
  • Verpflegung: Der Kühlschrank ist meist gefüllt, und oft wird auch noch gekocht. Das spart Zeit und Aufwand im Studienalltag.
  • Eltern als Lernmotivation: Wenn die Familie gleich im nächsten Raum sitzt, steigt der Druck, endlich mit dem Lernen anzufangen.

Welche Vorteile hat es, von zuhause auszuziehen?

  • Mehr Privatsphäre: Du musst niemandem erklären, wo du warst oder warum du erst um 3 Uhr nachts oder gar erst am nächsten Tag nach Hause kommst.
  • Unabhängigkeit: Du kannst spontan Freunde einladen oder einfach mal den ganzen Tag chillen, ohne dass jemand fragt, ob du „nicht etwas zu tun hast” 
  • Selbstständigkeit lernen: Einkaufen, kochen, Wäsche waschen, mit Geld umgehen. Je früher du lernst, Eigenverantwortung zu übernehmen, desto leichter wird’s später im Leben.

Wenn du dir jetzt denkst, dass Ausziehen genau das Richtige für dich ist, dann stehen als Nächstes ein paar organisatorische Schritte an, damit dein Umzug auch wirklich Realität werden kann.

Wie organisiere ich meinen Umzug?

Ausziehen klingt erstmal aufregend – ist es auch! Damit dein Start in die Selbstständigkeit aber nicht im Chaos endet, solltest du rechtzeitig mit der Organisation beginnen. Worauf musst du achten, wenn du von Zuhause ausziehst? Wie planst du deinen Umzug? Und was muss sonst noch alles erledigt werden? Hier findest du die wichtigsten Schritte im Überblick:

Rechtzeitig ein Studentenwohnheim reservieren

Gerade in Universitätsstädten ist Wohnraum besonders zu Semesterbeginn knapp. Wenn du planst, in ein Studentenheim zu ziehen, solltest du dich so früh wie möglich um einen Platz bewerben. Denn die beliebtesten Heime, wie die von STUWO Student Housing, sind oft schnell ausgebucht. 

Studentenheime haben den Vorteil, dass du dich außer um dein persönliches Gepäck und um ein paar Küchenutensilien um nicht viel kümmern musst, denn eine Grundausstattung an Möbeln, wie Küche, Bett, Schreibtisch und Kasten sind bereits vorhanden. Auch Polster und Decke werden angeboten, du brauchst also nur deine eigene Bettwäsche und ein Leintuch. Außerdem bieten viele Heime eine All-In-Miete, in der Strom- und Heizkosten, WLAN und andere Services bereits inkludiert sind. 

Buche am besten schon jetzt dein Zimmer bei STUWO und reserviere dir deinen Heimplatz!

Was muss alles bei einem Umzug mit?

Je nachdem, ob du in ein möbliertes Studentenheim oder eine unmöblierte Wohnung ziehst, unterscheiden sich auch deine Umzugsvorbereitungen. Während du in den meisten Heimen nur das mindeste an eigenen Dingen mitnehmen musst, musst du für eine leere Wohnung Möbel, Haushaltsgeräte, Lampen, Vorhänge, etc. einplanen.

Am besten startest du frühzeitig mit einer Packliste, denn so behältst du den Überblick und vergisst nichts Wichtiges. Überleg dir genau, was du mitnehmen möchtest und was du vielleicht doch lieber bei deinen Eltern lässt. Der Umzug ist auch eine gute Gelegenheit, mal gründlich auszumisten. 

STUWO Tipp: Beschrifte unbedingt deine Umzugskartons! So weißt du beim Auspacken sofort, was wo drin ist, und kannst systematisch vorgehen.

Auszug von Zuhause – Checkliste für nach dem Umzug

Der Umzug ist geschafft und jetzt beginnt dein neuer Alltag in den eigenen vier Wänden! Damit du dich schnell einlebst und nichts Wichtiges vergisst, findest du hier ein paar Punkte, die du nach dem Einzug unbedingt beachten solltest.

Meldezettel

Egal, ob deine neue Adresse dein Hauptwohnort oder Nebenwohnort ist, du musst dich auf jeden Fall beim zuständigen Meldeamt ummelden. Innerhalb von drei Tagen nach dem Umzug musst du dich beim Magistrat deines neuen Wohnortes melden. Dafür brauchst du:

  • dein Antragsformular (ausgefüllter Meldezettel vom Vermieter/der Vermieterin)
  • einen Ausweis 
  • deine Geburtsurkunde 

Tipp: Es gibt mittlerweile auch die Möglichkeit, sich ganz bequem online umzumelden – dafür brauchst du allerdings eine ID Austria.

Keine Sorge, das Ummelden ist völlig kostenlos!

Strom und Gas

Du willst kochen, heiß duschen oder einfach nur das Licht ein- und ausschalten können? Dann solltest du beim Einzug in deine neue Wohnung unbedingt einen Strom- und gegebenenfalls Gasvertrag abschließen. Je nach Wohnung kannst du dir diesen selbst aussuchen. Wenn du in eine bereits bestehende WG ziehst, zahlst du in den meisten Fällen einfach zum bestehenden Vertrag dazu. Lass dir hier aber eine Kopie des Originalvertrages geben, um nicht mehr zahlen zu müssen als nötig!

Um die Energiekosten niedrig zu halten, versuche Energie zu sparen. Hier findest du ein paar Tipps zum Stromsparen!

Versicherungen

Eine Haushaltsversicherung anzumelden ist zwar kein Muss, aber auf jeden Fall empfehlenswert! Bei einem Schaden kann es sonst zu sehr hohen Kosten für dich kommen. Zudem kosten Haushaltsversicherungen für kleine Wohnungen nur etwa 100,- im Jahr und sind deshalb auch für Studierende durchaus leistbar.

Einrichtung

Solltest du in ein möbliertes Studentenwohnheim ziehen, kannst du diesen Punkt großteils abhaken – abgesehen von ein paar Küchenutensilien und persönlichen Dingen brauchst du dort meist nicht mehr mitbringen.

Anders sieht es aus, wenn du ein Zimmer oder eine ganze Wohnung einrichtest. In diesem Fall empfehlen wir, erstmal im Familien- und Freundeskreis nachzufragen: Vielleicht haben deine Großeltern noch Töpfe oder Geschirr übrig, und die Tante mit dem großen Dachboden freut sich, wenn jemand ihre alten Möbelstücke übernimmt.

Auch Second-Hand-Läden oder Plattformen wie willhaben.at sind tolle Anlaufstellen, um günstig (oder teilweise kostenlos) an Möbel und Haushaltsgegenstände zu kommen. Das spart nicht nur Geld, sondern es ist auch nachhaltiger, da du auf bereits vorhandene Ressourcen zurückgreifst, anstatt neue Produkte zu kaufen.

Hier findest du noch weitere Tipps und Inspiration, wie du dein Studentenzimmer ideal einrichten kannst!

Einkaufen

Neben Wohnen sind Lebensmittel eine der größten Ausgaben in jedem Budget. Nicht umsonst wird Studierenden nachgesagt, sie ernähren sich tagelang nur von Nudeln und Brot!

Falls du deine Mahlzeiten allerdings abwechslungsreicher gestalten und dabei trotzdem im Budget bleiben willst, empfehlen wir dir, unsere Tipps zum Sparen beim Kochen durchzulesen!

Putzplan

Du ziehst mit deinen besten Freund*innen zusammen und denkst, euch bringt nichts aus der Ruhe? Spätestens beim Thema Putzen kann selbst die beste WG ins Streiten geraten.

Erstellt deshalb bereits am Anfang eures Zusammenlebens einen Putzplan. Ob ihr wöchentlich tauscht oder feste Zuständigkeiten vereinbart, bleibt euch überlassen. Hauptsache, es ist klar geregelt, damit jede*r eine zugewiesene Aufgabe hat und es nicht zu einer unfairen Verteilung oder anderen Streitigkeiten kommen kann.

Wäsche waschen

Eine eigene Waschmaschine ist teuer, wir empfehlen dir entweder eine gebrauchte auf Onlineplattformen zu kaufen oder zum nächsten Waschsalon zu spazieren. Du ziehst in ein STUWO Studentenheim? Du Glückspilz, hier ist die Waschküche bereits vor Ort vorhanden!

Heimweh

Keine Sorge, Heimweh ist ganz normal. Fast jeder durchläuft früher oder später die folgenden 4 Phasen. Aber keine Sorge – am Ende wird alles gut!

1. Freude über das Neue 

Die erste Phase kennzeichnet sich durch neue Erfahrungen und viele positive Gefühle. Zum ersten Mal kannst du machen, was du willst, die Wohnung nach deinen Wünschen einrichten und all den Platz für dich beanspruchen.

2. Realitätsschock

Plötzlich wird dir klar, dass du von nun an auf dich alleine gestellt bist. Verstopfte Waschbecken, Wohnung putzen, Wocheneinkauf, etc. Alleine zu wohnen bringt nämlich nicht nur Spaß, sondern auch Verantwortung und Arbeit mit sich!

3. Heimweh

Du schaust zurück und vermisst dein altes, gewohntes Umfeld, deine Freunde oder dein Lieblingsessen, dass nur deine Mama kochen kann. Hier bist du wehmütig und ziehst dich vielleicht ein bisschen zurück. Das ist aber total okay!

4. Akzeptanz

Du hast das Schlimmste bereits überstanden. Du bist in deinem neuen Zuhause angekommen und hast dich richtig eingelebt. Neue Freunde, Lieblingsrestaurants, Cafés, etc. Das Leben fühlt sich langsam nicht mehr neu und ungewohnt an, und allmählich entwickelst du eine Routine.

Fazit: Ausziehen von Zuhause ist ein Abenteuer

Der Schritt in ein selbstständiges Leben bringt vieles mit sich. Du musst Umzug, Meldezettel, Versicherungen und den Wocheneinkauf managen und gleichzeitig deinen eigenen Rhythmus in einem neuen Alltag finden.

Aber von Zuhause auszuziehen, ist auch ein Abenteuer! Du lernst nicht nur, selbstständig zu leben, sondern entwickelst dich auch persönlich weiter. Ja, ein oder andere sehnsüchtige Anrufe bei Mama oder Papa gehört dazu. Aber genauso das Gefühl von Stolz, wenn du deine erste eigene Wohnung eingerichtet, die erste Waschmaschine alleine bedient oder dein Lieblingsessen selbst gekocht hast.

Wir hoffen, wir können dir mit unseren Tipps zum Auszug von Zuhause auch ein wenig unter die Arme greifen!  Und wer weiß, vielleicht dürfen wir dich auch bald in einem unserer STUWO Studentenwohnheim begrüßen!

Du hast noch Fragen?

Gerne helfen wir dir weiter!