Nebenjob für Studierende: die besten Bewerbungstipps

Verfasst von: Christina Pichler, 30.07.2021

Du bist StudentIn, willst erste Berufserfahrung sammeln, dein Konto aufbessern oder einfach deine freie Zeit produktiv nutzen? Viele Studierende brauchen auch einen Nebenjob, um ihr Studium finanzieren zu können. Aber ganz egal jedoch weshalb du dich für einen Aushilfsjob entscheidest, neben dem Studium zu arbeiten kann eine überaus wertvolle Erfahrung sein.

Du hast dich bereits entschieden einen Studentenjob anzunehmen und fragst dich: Wie bewirbt man sich als Student? Wie schreibt man eine Bewerbung für einen Nebenjob? Und was ist eigentlich ein Motivationsschreiben?
Dann bist du hier genau richtig! In diesem Blogpost werden wir dir nämlich all diese Fragen, und noch einige mehr, beantworten.

1.Werde dir über deine Ziele klar

Welcher Job kommt für mich in Frage?
Sich für den richtigen Job zu entscheiden, ist sehr wichtig. Willst du erste Berufserfahrung für deinen zukünftigen Arbeitsweg sammeln oder suchst du einfach nach einem möglichst flexiblen Job neben der Uni? Als StudentIn hat man viele verschiedene Möglichkeiten zu arbeiten. Einerseits gibt es Nebenjobs, diese Jobs haben meist wenig mit deinem Studium zu tun, ein Nebenjob ist ein Job den jemand neben seiner eigentlichen Tätigkeit macht. Deine Haupttätigkeit ist wahrscheinlich dein Studium, dein Nebenjob kann vieles sein, von TürsteherIn bis zur SchwimmlehrerIn ist hier wirklich alles möglich. Dann gibt es Aushilfsjob, hier gibt es meistens kein stetiges Arbeitsverhältnis, sondern verschiedene Aufträge, oft in Form von Werkverträgen, ServicemitarbeiterIn bei Events zum Beispiel. Bei einem Job als studentische MitarbeiterIn hilfst du an einem Institut deiner Universität aus. Du kannst WissenschafterInnen bei ihren Forschungen unterstützen, Tutorien halten oder helfen Vorlesungen und Seminare vorzubereiten. Überlege dir auch im Vorhinein wieviel Zeit du in einen Job investieren kannst, ohne dein Studium zu vernachlässigen!

2. Finde den richtigen Job

Wo finde ich mögliche Jobs? An deiner Universität gibt es bestimmt viele Möglichkeiten für Studierende erste Erfahrung in ihren Studiengängen zu machen. Die meisten dieser Jobs werden auf den Institutswebseiten, an schwarzen Brettern oder mittels Aushängen an der Uni ausgeschrieben, am besten du siehst dort einfach einmal nach.
Zusätzlich findest du im Internet viele Seiten, die Studentenjobs bewerben. Hier gibt es zum Beispiel StudentenJob.at die Stellenanzeigen für StudentInnen, AbsolventInnen und Young Professionals anbieten. Auch auf unijobs.at findest du Studenten-, Aushilfs- und Nebenjobs!

3. Verfasse ein überzeugendes Bewerbungsschreiben

Nachdem du also zahlreiche Stellenangebote durchforstet und etwas Passendes gefunden hast, wird es ernst, du musst ein Bewerbungsschreiben für einen gewünschten Job verfassen! Der erste Eindruck zählt!
Wähle ein professionelles Layout und achte unbedingt darauf Rechtschreibfehler zu vermeiden. Wenn du dein Bewerbungsschreiben per Post sendest oder sogar vor Ort abgibst, solltest du zudem sicherstellen, dass du nicht auf Schmierpapier druckst und es vor der Abgabe nicht zerknittert. Am besten du gibst all deine Unterlagen gesammelt in eine Bewerbungsmappe.
Ein Bewerbungsschreiben gliedert sich grob in drei Teile: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Das Layout ist hier aber ebenfalls von großer Bedeutung.

Layout
Ein Bewerbungsschreiben wird immer in Briefform geschrieben und beginnt deshalb linksbündig mit der Adresse. Zuerst wird die eigene Adresse angeführt, danach die des Unternehmens.
Nach der Adresse wird rechtszentriert das Datum sowie der Ort angeführt. Danach folgt die Betreffzeile für die ausgeschriebene Stelle (Achtung: wenn vorhanden unbedingt die Kennzahl des Inserates angeben)
Erst dann kommt es zur Anrede. Versuche allgemeine Anreden zu vermeiden und eine konkrete Person anzusprechen falls du weißt, an wen die Bewerbung gerichtet wird! Jetzt geht es auch schon mit der Einleitung weiter:

Einleitung
Hierbei gilt es Interesse zu wecken, verabschiede dich von langweiligen Floskeln und werde kreativ! Erzähle von deinen Erfolgen oder außergewöhnlichen Stärken, falle positiv auf! Wecke die Neugier des Empfängers.

Hauptteil
Hier musst du überzeugen! Wichtige Fakten kann man auch in deinem Lebenslauf nachlesen (siehe nächster Punkt), deshalb solltest du hier genauer auf deine Kenntnisse und Stärken sowie auf deine Softskills eingehen und deutlich klar machen, was dich von anderen BewerberInnen abhebt. Beantworte unbedingt die Frage warum genau DU für dieses Unternehmen arbeiten solltest und zeige welchen Mehrwert du mitbringst!

Schluss
Dieser Teil sollte der Höhepunkt deines Bewerbungsschreibens sein, um auf jeden Fall in Erinnerung zu bleiben! Vermeide es im Schlussteil in den Konjuktiv zu fallen und beende deine Bewerbung mit einer freundlichen, optimistischen Aufforderung zu einem persönlichen Gespräch, einer Grußformel und deiner Unterschrift!
Einige Beispielsätze und weitere Tipps für dein Bewerbungsschreiben findest du hier!
Hier geht’s außerdem zu einer Vorlage zu einem Studentenjob Bewerbungsschreiben.

4. Arbeite an deinem Lebenslauf!

Dein Lebenslauf ist der wichtigste Teil deiner Bewerbung! Leider unterschätzen das viele BewerberInnen. Der Lebenslauf wird meistens als Erstes gelesen, er ist also genauso wichtig, wie ein gutes Bewerbungsschreiben. Deinen Lebenslauf genau auf die jeweilige Bewerbung anzupassen erhöht ebenfalls deine Chancen. Stopfe ihn also nicht mit jedem Nebenjob den du je gemacht hast voll, sondern erwähne ganz konkret die Tätigkeiten die zu dem Job für den du dich bewirbst passen!
Hier findest du einige Vorlagen für deinen Lebenslauf!

Aufbau
Dein Lebenslauf sollte nicht länger als 2 A4 Seiten sein. Das Layout sollte immer passend zum Job gewählt werden, willst du in eine Kreativbranche hast du mehr Spielraum für Kreativität, als bei der Bewerbung für einen Bürojob in der Anwaltskanzlei! Der Lebenslauf wird stets antichronologisch geschrieben. Das bedeutet deine neuesten Erfahrungen werden als Erstes aufgeführt und stehen somit im Vordergrund!
Hier findest du ein weiteres Muster zu einem Lebenslauf an dem du dich orientieren kannst!

Inhalte
Ein Bewerbungsfoto ist ein Muss in deinem Lebenslauf. Meist wird es in der rechten oberen Ecke platziert. Deine persönlichen Daten (Geburtsdatum, Adresse etc.) dürfen auch in deinem Lebenslauf nicht fehlen. Ebenso solltest du neben deinem beruflichen Werdegang, deine schulischen Ausbildungen anführen sowie ehrenamtliche Tätigkeiten, Fähigkeiten, Kenntnisse und Soft-Skills erwähnen.

5. So bewirbst du dich Online

Bereits 90% aller offenen Stellen werden über online Bewerbungen besetzt. Doch auch wenn Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Co nicht ausgedruckt und in einer Mappe gesammelt abgegeben werden solltest du darauf achten dich gut zu präsentieren.

Vermeide Rechtschreibfehler – Achte darauf keine Rechtschreibfehler in Mails oder Online Formulare einzubauen. Das lässt dich unprofessionell wirken.
Finger weg von Sonderzeichen -Versuche Sonderzeichen zu vermeiden, da nicht jedes Programm diese gleich anzeigt.
Dokumente im PDF – Format – Egal ob Lebenslauf oder Bewerbungsschreiben, sende alle Dokumente im PDF Format, um Verschiebungen in Layout oder andere falsche Darstellungen zu vermeiden!

6. Tipps für dein Vorstellungs- bzw. Bewerbungsgespräch

Dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben haben beeindruckt. Jetzt bist du zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. Mit diesen Tipps ist dir der Job sicher!

Lerne deinen zukünftigen Arbeitgeber/ deine zukünftige Arbeitgeberin kennen
Informiere dich über das Unternehmen, für das du arbeiten möchtest. Weshalb möchtest du für dieses Unternehmen arbeiten? Was kannst du bieten? Auch wenn du womöglich nicht alle Anforderungen genau erfüllst, kann es sein, dass du besonders gut für die Stelle geeignet bist! Finde heraus wieso und vermittle es deinem zukünftigen Chef!
Probeinterview
Wenn du dich unsicher fühlst oder nervös bist, bitte deine Freunde ein Probeinterview mit dir zu führen. So kannst du dich an die Situation gewöhnen und dir schon ein paar gute Antworten im Hinterkopf bereit halten.
Ruhe bewahren und tief durchatmen
Du wurdest bereits zu einem persönlichen Gespräch eingeladen, das bedeutet, du kommst für die Stelle in Frage. Versuche du selbst zu sein und dich von deiner besten Seite zu zeigen!
Bleib du selbst
Selbstverständlich solltest du dich bei einem Vorstellungsgespräch von deiner besten Seite zeigen! Allerdings bringt es nur wenig, wenn du dich komplett verstellst. Erzähle von den Dingen die du gut kannst aber hab auch keine Angst zuzugeben wobei du noch ein wenig Übung gebrauchen könntest.

Wir hoffen unsere Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung können dir weiterhelfen und wünschen dir viel Erfolg für deine nächste Bewerbung!

Du hast noch Fragen?

Gerne helfen wir dir weiter!