Harvard Methode
Der Harvard Zitierstil, auch amerikanischer Zitierstil genannt, ist ein sehr weitverbreiteter Zitierstil. Er wird überwiegend in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie im englischsprachigen Raum verwendet.
Für Verweise nach direkten Zitaten im Fließtext schreibst du:
- (Nachname des Autors Jahr: Seitenzahl)
Für indirekte Zitate fügst du ein vgl. hinzu:
- (vgl. Nachname des Autors Jahr: Seitenzahl)
Du kannst deinen Verweis auch direkt in den Fließtext einbauen, um den Namen des Autors als Subjekt zu verwenden:
- Autor (Erscheinungsjahr: Seitenzahl) sagt…
Im Literaturverzeichnis zitierst du Monografien so:
- Name, Vorname (Hrsg.) (Jahr), Titel des Werkes, 1. Aufl., Erscheinungsort.
Für Zeitschriftenartikel und Artikel in Sammelbändern verwendest du dieses Muster:
- Name, Vorname (Jahr), “Titel des Aufsatzes”, Name der Fachzeitschrift oder Sammelbands, Erscheinungsjahr, Auflage, Seitenanzahl.
Wenn es bei einem Werk zwei Autoren gibt, verbindest du ihre Nachnamen mit einem / oder &.
- (Nachname / Nachname Jahr: Seitenzahl) bzw. Nachname, Vorname / Nachname, Vorname (Jahr), Titel, Auflage, Erscheinungsort.
Gibt es mehr als zwei Autoren erwähnst du nur den ersten Autor und schreibst dann „et al“.
Hier ein kleines Beispiel:
Im Literaturverzeichnis: Keiler, Stefan/Bezemek, Christoph (2014), Leg cit³ – Leitfaden für juristisches Zitieren. 3. Aufl. Wien.
Im Fließtext würde das so aussehen: Keiler/Bezemek 2014: S.15)