Pomodoro Technik: So optimierst du dein Zeitmanagement und wirst noch produktiver

Verfasst von: Nena Julia Aichholzer, 07.10.2021

Prüfungen, Seminararbeiten und eine Hausaufgabe nach der anderen.
Die Uni hat gerade erst begonnen aber du fühlst dich bereits erdrückt von all den To-Dos die noch erledigt werden müssen und dein Zeitmanagement lässt etwas zu wünschen übrig? Dann bist du hier genau richtig! Wir stellen dir heute nämlich die Pomodoro Methode vor. 

Das ist eine Lerntechnik, die dir hilft dein Zeitmanagement zu optimieren und deine Arbeitszeit effektiver zu gestalten. Bei der Pomodoro Methode geht es darum in 25-minütigen Lerneinheiten konzentriert zu arbeiten und dazwischen kurze Pausen einzulegen um deinem Gehirn immer wieder Ruhephasen zu bieten und so einen optimalen Workflow zu schaffen. 

Was ist die Pomodoro Technik?

Die Pomodoro Technik ist eine Methode des Zeitmanagements, die dir helfen soll effektiver lernen zu können. Sie wurde in den 1980er Jahren von Francesco Cirillo entwickelt. Da er in seinem Studium oft prokrastinierte (also Dinge immer aufgeschoben hat) und nicht mit dem Lernen voran kam, fasste er den Entschluss einfach anzufangen und erst einmal nur für 25 Minuten konzentriert zu arbeiten. In 25 Minuten wollte er ein gutes Stück Arbeit erledigen und er dachte sich, in so einem kurzen Zeitintervall kann er sich auch nicht so leicht Ablenkung verschaffen. Gesagt getan. Er stoppte die 25 Minuten mit einer Eieruhr, die die Form einer Tomate hatte und die Pomodoro Methode war geboren. Pomodoro ist übrigens Italienisch und bedeutet übersetzt „Tomate“.

Wie funktioniert die Pomodoro Technik?

Die Pomodoro Methode ist sehr simpel und leicht anzuwenden. Du brauchst dazu kein teures Equipment und kaum Vorbereitung. Alles was für die Pomodoro Methode notwendig ist, ist ein Wecker, dein Timer am Handy oder jemand der dir die Zeit ansagt.
Bevor du anfängst die Zeit zu stoppen, musst du dir deine Unterlagen vorbereiten und die Aufgabe(n) aussuchen, die du bearbeiten möchtest. 

Wichtig: In jeder Pomodoro Phase solltest du dir nur eine Aufgabe vornehmen, damit du durchwegs fokussiert und ganz bei der Sache bleiben kannst. Wenn du das erledigt hast kannst du auch schon die erste Pomodoro Phase starten. 

Eine Phase bedeutet 25 Minuten fokussiertes Lernen. Sobald der Timer abgelaufen ist, hast du eine kurze Pause in der du auf die Toilette gehen kannst, etwas Kleines essen oder vielleicht einen Kaffee machen kannst. Nach 5 Minuten Pause kommt auch schon die zweite Pomodoro Phase auf dich zu, bei der du erneut 25 Minuten konzentriert arbeiten solltest. Darauf folgt erneut eine 5-minütige Pause. Diesen Ablauf wiederholst du vier Mal, danach legst du eine längere Pause ein. 

So sieht der Pomodoro Zyklus aus:

  • Pomodoro 1
  • 5 Minuten Pause
  • Pomodoro 2
  • 5 Minuten Pause
  • Pomodoro 3
  • 5 Minuten Pause
  • Pomodoro 4
  • 30 Minuten Pause

Wie du sehen kannst, ist nach der letzten Lerneinheit eine längere Pause geplant. Diese ist sehr wichtig. In den Pausenzeiten solltest du außerdem versuchen nichts zu tun, was mit deiner Arbeit oder dem Lernen zu tun hat. Diese Zeit ist dafür da, um deinem Gehirn eine Ruhephase zu geben, damit es nicht so schnell ermüdet. Versuche auch die 25 Minuten der Pomodoro Phasen einzuhalten. Man kommt zwar leicht in Versuchung einfach weiterzumachen, weil man gerade gut dabei ist, doch die kurzen Pausen sind bei dieser Methode essentiell. Beende nach Ablauf deines Timers noch das woran du gerade gearbeitet hast und notiere dir Stichworte falls du einen weiteren wichtigen Gedankengang zum Thema hast. Dann heißt es aber wirklich Stift weglegen und Pause machen. 

Was tun in Pomodoro Pausen? Wie gesagt: Nichts, das mit deiner Arbeit zu tun hat! Der Rest ist ganz egal. Ziel ist es den Kopf frei zu bekommen und neue Kraft zu tanken.

Warum ist Pomodoro Technik so beliebt?

Simpel aber effektiv. Die Pomodoro Technik hat unter anderem aufgrund ihrer Simplizität so einen großen Anklang gefunden. Man braucht nicht viel Ausstattung oder Vorbereitung, sondern kann jederzeit damit beginnen. Wenn man außerdem alle Ablenkungen des Alltags eliminiert und sich, auch nur für kurze Zeiteinheiten, auf eine Aufgabe fokussiert, ist diese meist viel schneller erledigt. 

Wenn man während der Arbeit nämlich durch eine E-Mail, einen Anruf oder ein Klopfen an der Tür aus dem Arbeiten heraus gerissen wird, braucht man durchschnittlich 11 Minuten um wieder zurück zur eigentlichen Aufgabe zu finden. Hat man jedoch keine Ablenkungen, kann man konzentriert bei der Aufgabe bleiben. Die Pomodoro Technik hilft auch dabei sich nicht zu überarbeiten. 

Tipps zur erfolgreichen Umsetzung 

  • Erstelle dir eine Checkliste mit Aufgaben, die du in einer Einheit erledigen kannst 
  • Limitiere Ablenkungen – schalte dein Handy auf nicht stören, schließe die Bürotür oder lass deine MitbewohnerInnen wissen, dass du gerade nicht gestört werden möchtest
  • Wenn du vor dem Bildschirm sitzt kannst du den Tomato Timer benutzen um deinen Workflow zu vereinfachen und einfach im Browser die Zeit zu stoppen
  • Du willst die Zeit lieber am Handy stoppen? Die App Flat Tomato hilft dir dabei!

Warum Pomodoro Technik?

Die Pomodoro Technik steht für besseres Zeitmanagement, produktives Arbeiten und mehr Fokus. Hier haben wir dir nochmal alle Vor- und Nachteile der beliebten Lernmethode zusammengefasst, damit du herausfinden kannst, ob die Pomodoro Methode auch zu dir passt!

Vorteile der Pomodoro Technik: 

  • Simple – alles was du brauchst ist ein Timer
  • Impulskontrolle – Die Technik hilft, für die Dauer von 25 Minuten oder länger den Wunsch zu unterdrücken, dich ablenken zu lassen
  • Niedrigschwellig – du hast keine 10h Lerneinheit vor dir, sondern kleine Etappen bei denen es leichter fällt anzufangen
  • Produktiv – Die Pomodoro Methode verhindert Multitasking und steigert so deine Effizienz
  • Motivierend – wenn du nach den ersten 25 Minuten merkst, wie viel in so kurzer Zeit erledigt werden kann, regt das zum Weitermachen an
  • Erholsam: regelmäßige Pausen helfen dir aktiv zu bleiben

Nachteile der Pomodoro Technik:

  • Unflexibel: Wenn du nicht viel Zeit am Stück hast ist diese Methode vielleicht nicht perfekt für dich geeignet. Du kannst trotzdem versuchen die Lerneinheiten so zu verändern, dass sie in deinen Zeitplan passen!

Die Pomodoro Technik zielt auf besseres Zeitmanagement und optimiertes Arbeiten ab. Sollte der Pomodoro Zyklus bei dir nicht funktionieren ist das aber kein Grund aufzugeben. Versuche die Zeitintervalle an deinen Lernalltag anzupassen und so zu verwenden, dass es für dich funktioniert.  Du brauchst weitere Tipps gegen das Prokrastinieren – auch „Aufschieben“ genannt? Hier findest du die besten Tipps gegen Aufschieberitis.

Du hast noch Fragen?

Gerne helfen wir dir weiter!